Kielbrust-Orthesen

Bei der Kielbrust (oder auch Hühnerbrust) handelt es sich um eine Deformität des Brustkorbes (Thoraxdeformität), bei der sich das Brustbein nach außen wölbt und somit die Form eines Kiels annimmt.

                                                    

Genaue Ursachen dieser Erkrankung sind nicht bekannt. Eine Kielbrust kommt bei Jungen häufiger als bei Mädchen vor und entwickelt sich meistens ab einem Alter von 8-10 Jahren während der Wachstumsphase.

Behandlung

Die Kielbrust lässt sich grundsätzlich konservativ, operativ oder aus einer Kombination beider Methoden behandeln. Die Entscheidung für eine Therapieform hängt vom Alter des* der Betroffenen, dem Schweregrad der Kielbrust und den individuellen Wünschen des*r Patienten*in ab.

Bei Kindern und Jugendlichen wird diese Deformität in der Regel konservativ mit einer Orthese behandelt, die die Wölbung des Brustkorbes durch gezielten Druck von außen korrigiert. Bei einer solchen Kielbrust-Orthese handelt es sich um ein nur für den*die Patienten*in nach Maß und Gipsabdruck hergestelltes orthopädisches Hilfsmittel, welche mithilfe einer individuellen Brustpelotte von vorne und als Gegenhalt im Rückenbereich mittels einer Rückenpelotte von hinten auf die Kielbrust drückt und somit eine Korrektur herbeiführt.

Diese konservative Behandlung mit einer Kielbrust-Orthese sollte möglichst früh beginnen, da das Brustbein während der Wachstumsphase noch formbar ist. Voraussetzung ist, dass das Wachstum noch nicht abgeschlossen ist, da danach eine Verknöcherung des Brustbeins eintritt, die auf diesem Wege nicht mehr formbar wäre.

Im Rahmen dieser Thorax-Kompressionstherapie übt die Orthese dann zielgerichteten Druck auf die Kielbrust aus, sodass die Deformität unter Nutzung des natürlichen Wachstums korrigiert werden kann. Nach dem grundsätzlich gleichen Wirkungsprinzip wie bei einer kiefer-orthopädischen Zahnkorrektur wird auch hier das Brustbein durch die Orthese kontinuierlich korrigiert.

Voraussetzung ist hier wie dort allerdings eine regelmäßige und hohe Tragedauer, die der*die behandelnde Arzt*in individuell festlegt. In der Regel sollte die Kielbrustorthese nach Absprache zwischen Patient*in, Arzt*in und Orthopädietechniker*in am besten 23 Stunden pro Tag über Monate oder Jahre getragen werden.

Maßnahme, Gipsabdruck und Fotodokumentation der Kielbrust sind Grundlage für die Herstellung der Orthese. Größe und Form der Pelotten sind von der Patientengröße und der Kielbrustgröße abhängig und werden in jedem Einzelfall individuell angepasst.

Die Behandlung einer Kielbrust mit einer Kielbrust-Orthese erfordert spezielle Kenntnisse, Sorgfalt und Erfahrung. Die Zusammenarbeit zwischen Patient*in, Arzt*in und Orthopädietechniker*in ist Basis für eine erfolgreiche Behandlung.

Regelmäßige Kontrollen zur Überprüfung der Passgenauigkeit sind daher absolut notwendig. Den jeweils nächsten Termin werden wir mit Ihnen bei der Abgabe der Orthese bzw. nach jedem Kontrolltermin vereinbaren.

Weiter ist bei der Kielbrust eine aktive Muskelstärkung im Rücken und im Rumpfbereich durch Physiotherapie empfehlenswert, um eine aktive Aufrichtung zu erreichen und einer Fehlhaltung entgegenzuwirken.

Sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Klettern, Turnen und Muskelaufbautraining sind hier zu empfehlen.

Kielbrust-Versorgungen bei Ortho-Nova

        

Auf den Bildern sehen Sie Beispiele von uns gebauter Kielbrust-Orthesen. 

                                  

Im Kielbrustbereich erfolgt bei uns vor der Erstellung des Kostenvoranschlags an Ihre Krankenkasse ein intensives Beratungsgespräch mit dem*der Patienten*in, den Eltern unter Einbeziehung des*r Arztes*in oder/und des*r Physiotherapeut*in. Wir dokumentieren alle Veränderungen in unserer Patientenakte. Kontrolltermine erfolgen alle 4-6 Wochen, um weiterhin positiv zu korrigieren und Wachstumsanpassungen sofort vornehmen zu können.

Informieren Sie sich unverbindlich über unsere erfolgreiche Arbeit. Terminieren Sie noch heute ein Beratungsgespräch bei Orthopädie-Mechaniker-Meister Michael Dzygoluk.

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin bei uns das Rezept und, soweit vorhanden, einen Arztbrief mit.

Die Maßnahme der Kielbrust erfolgt mittels eines individuellen Scan- oder Gipsabdrucks. Bitte bringen Sie zu diesem Termin bei weiblichen Patienten einen BH und/oder einen Bustier mit. Männliche Patienten sollten bitte keine Boxershorts tragen, sondern einen anliegenden Herrenslip.

Bei langen Haaren bitte einen Haargummi nicht vergessen!

Wir versorgen ca. 50-70 Patienten pro Jahr mit einer Kielbrust-Orthese und erzielen damit sehr gute Ergebnisse. Patienten aus dem Umkreis von 250 km vertrauen uns; sogar Versorgungen aus dem Ausland, wie Saudi-Arabien, Israel und Dubai, sind keine Seltenheit bei uns.